Osterkuchen im Tontopf backen

Osterkuchen im Tontopf: Der Hingucker für deine Ostertafel

Dieses Jahr backen wir unseren Osterkuchen in kleinen Tontöpfen – und das macht richtig was her! Unser Osterkuchen wird mit einer frühlingshaften Deko aus Gras und Blumen verziert, sodass er auf deiner Ostertafel garantiert zum Hingucker wird und gleichzeitig eine tolle Tischdekoration ist.

Klassische Osterkuchen wie der saftige Möhrenkuchen oder ein leckerer Hefezopf sind schon lange beliebt, aber wie wäre es, wenn du deine Osterbackkunst mal in einem Tontopf auslebst? Hast du schon einmal in einem Tontopf gebacken? Es ist nicht nur eine tolle Idee für dein Osterfest, sondern auch eine tolle Möglichkeit, kreativ zu werden!

Was du beim Backen im Tontopf beachten solltest:

  1. Wässern: Bevor du den Tontopf verwendest, solltest du ihn mindestens 20 Minuten in Wasser tauchen, damit er sich gut vollsaugen kann. So vermeidest du, dass der Teig zu schnell austrocknet.

  2. Backpapier: Lege eine kleine runde Scheibe Backpapier auf den Boden des Tontopfs. Das verhindert, dass der Teig ausläuft und sorgt dafür, dass der Kuchen später gut herauskommt.

  3. Ofen: Achte darauf, den Ofen nicht vorzuheizen! Das könnte dazu führen, dass die Töpfe platzen. Stelle die Töpfe immer in den noch kalten Ofen und lass sie dort langsam erwärmen.

  4. Stäbchenprobe: Nachdem du den Kuchen für die angegebene Zeit gebacken hast, prüfe mit einem Holzstäbchen, ob er in der Mitte durch ist. Wenn das Stäbchen nach dem Einstechen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.

  5. Abkühlen und Herausnehmen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen, lass ihn auskühlen, und schneide dann mit einem Messer rundherum am Rand des Tontopfs, damit du den Kuchen problemlos herausnehmen kannst.

Mein Lieblingsrezept für Karottenkuchen im Blumentopf - für 2 Kuchen

Osterkuchen Backset

Das benötigst du an Zutaten:

Für den Kuchen:

  • 100g Karotten (geraspelt)
  • 2 Eier
  • 50g brauner Zucker
  • 75g gemahlene Mandeln
  • 50g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Saft von ¼ Zitrone
  • Abgeriebene Schale von ½ Zitrone

Für den Belag

  • 100g weiße Kuvertüre oder farbige Alternativen
  • Mini Tortendeko 

Zubereitung:

  1. Die Blumentöpfe mit Backpapier auslegen und leicht einfetten.
  2. Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen.
  3. Karottenraspel, Eigelbmischung und Mandeln gut vermengen.
  4. Nach und nach Mehl, Backpulver, Zitronensaft und -abrieb unterrühren.
  5. Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  6. Den Teig gleichmäßig auf die Blumentöpfe aufteilen und für etwa 25 Minuten im Ofen bei 180 Grad Umluft backen (Stäbchenprobe machen). ACHTUNG: Ofen nicht vorheizen!
  7. Beide Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  8. Mit einem Messer vorsichtig am Rand entlang schneiden und Kuchen auslösen.
  9. Die Kuvertüre in einer kleinen Schale schmelzen und Kuchen kopfüber in die Schokolade tauchen.
  10. Die Fruchtgummischnur in kleine Stücke schneiden für das Gras. Dieses wird dann in die Schokolade gesteckt. Sollte das Gras zu lang sein, kannst du mit einem Zahnstocher kleine Löcher einstechen und dann das Gras einstecken.
  11. Zuckerblüten zwischen das Gras streuen und fertig ist dein Kuchen.

Kleine Ostergeschenke selbst gemacht

Suchst du nach lustigen und originellen Geschenken zu Ostern, die du ganz einfach selbst machen kannst? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Mit unserem Osterkuchen Backset kannst du bezaubernde Tontopfkuchen backen, die nicht nur lecker sind, sondern auch als kleine, persönliche Geschenke perfekt zu Ostern passen. Die Kuchen im Tontopf lassen sich mit frühlingshafter Dekoration wie Gras und bunten Blumen verzieren – ein echter Hingucker auf jeder Ostertafel!

Osterbackset– zum Backen, Staunen & Schenken im Tontopf

Aber es gibt noch viele andere tolle DIY-Geschenke, die du zu Ostern selber machen kannst. Hier ein paar Ideen:

  1. Selbstgemachte Osterkerzen: Gieße einfache Kerzen in kleinen Glasbehältern oder Tassen und verziere sie mit Frühlingsmotiven oder Ostereiern. Diese Kerzen zaubern eine warme Atmosphäre und sind ein liebevolles Geschenk.

  2. Oster-Marmelade: Koche deine eigene Marmelade mit frischen Früchten, wie Erdbeeren oder Rhabarber. Packe sie in hübsche Gläser, binde ein Band darum und verziere das Glas mit kleinen Osteraufklebern oder einer handgeschriebenen Etikette.

  3. Personalisierte Ostereier: Bemalte oder beklebte Ostereier sind immer eine schöne Idee. Du kannst sie mit Namen versehen oder kleine Botschaften darauf hinterlassen – perfekt als persönliches Geschenk.

  4. Selbstgemachte Badesalze: Mixe dein eigenes Badesalz aus Natron, Meersalz und ätherischen Ölen. Alternativ kannst du auch grünes Gras trocknen und danach fein malen und mit dem Salz vermischen  Verpacke es in kleinen Glasflaschen und verziere sie mit einem hübschen Etikett – eine entspannende Geschenkidee!

  5. Kleine Pflanzsets: Verschenke ein kleines Pflanzset, in dem jemand seine eigenen Blumen oder Kräuter ziehen kann. Wähle dafür kleine Töpfe, die du mit Erde und Samen füllst und verschließe sie mit einem hübschen Band.

Egal ob du backst, bastelst oder pflanzt – selbstgemachte Geschenke zu Ostern sind nicht nur besonders kreativ, sondern zeigen auch viel Liebe und Aufmerksamkeit. Verschenke in diesem Jahr etwas, das von Herzen kommt – und vielleicht ist ja auch unser Backset für Tontopfkuchen genau das Richtige für deine Ostergeschenke!

Osterbrauch und Traditionen:

Zu Ostern gehört es, sich mit Familie und Freunden zu treffen und gemeinsam zu genießen. In vielen Kulturen ist das Backen von speziellen Ostergebäcken eine lange Tradition. In Deutschland ist vor allem der Osterzopf beliebt, der als Symbol für den Frühling und das Leben steht. Auch der Osterkuchen, oft mit Möhren oder anderen Frühlingszutaten, darf auf vielen Ostertafeln nicht fehlen.

Mach deinen Osterkuchen in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Erlebnis – und verwandle deinen Ostertisch in eine wunderschöne Osterwiese! 

 

 

 

Zurück zum Blog